Aktuelles
Vortragsserie „Leben und Werk. Probleme des Biographischen”
Ein Lebenslauf setzt sich, mit Niklas Luhmann gesprochen, aus Punkten zusammen, an denen alles auch ganz anders hätte kommen können. Die Arbeit des Biographen ist deshalb nicht zuletzt eine rhetorische Leistung. Als Genre bündelt die Biographie daher zahlreiche geschichtswissenschaftliche Grundprobleme. Im Hinblick auf quellenkritische Überlegungen ist sie starken Spannungen zwischen dem Wunsch nach Authentizität einerseits und hagiographischen Versuchungen andererseits ausgesetzt. Als Narrativ darf sie nicht in die Aufzählung kontingenter Wendepunkte verfallen, soll aber auch nicht der Illusion biographischer Stringenz erliegen. Inhaltlich muss sie verschiedene Lebensfelder integrieren, ohne die Brüche und Inkosistenzen der individuellen Persönlichkeit auszublenden. Den Herausforderungen, die sich dabei stellen, geht die interdisziplinäre Vortragsserie in loser Folge nach.
Vortrag: Schuberts letzter T(h)riller
Gerhard Herrgott, Berlin
18. Oktober 2018, 19.00
Senatssaal, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop: „Juristenbiographien”
23. November 2018, 10.00–18.30
Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag: Die Poesie der Systemtheorie
Raffaele de Giorgi, Lecce
Der Termin wird noch bekanntgegeben.
Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Zurückliegende Veranstaltungen
7./8. Juni 2018, mit Anna-Bettina Kaiser
Festsaal, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop „Die Grenzen der Gerichtsbarkeit”
Das Programm findet sich hier.
26./27. Januar 2018, mit Marcus Payk, Johanna Rakebrand, Karin Trieloff, Timo Walz
Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop „Recht und Krise in der Literatur”
19. Januar 2018,mit Anna-Bettina Kaiser
Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Workshop Karl Kraus, das Recht und die Anfechtungen der Moderne. Lesarten zu Sittlichkeit und Kriminalität
3. Oktober 2017, mit Galili Shahar und Gal Hertz
Minerva Institute for German History, Tel Aviv University
Workshop Klage, Theatralität und Gerechtigkeit. Karl Kraus und das Recht
13./14. Oktober 2016, mit Gal Hertz und Dieter Simon
Zentrum für Literatur- und Kulturwissenschaften, Berlin
Ringvorlesung „RECHT &...” DES LAW AND SOCIETY INSTITUTE BERLIN
In dieser Reihe haben Vertreter_innen unterschiedlicher Disziplinen ihren Blick auf das Recht als soziales, kulturelles, politisches, ökonomisches Phänomen, als symbolische Repräsentation oder materielle Realität vorgestellt. Jeweils im Gespräch mit einem Korreferierenden aus den Rechtswissenschaften wurden Brückenbegriffe, die Anschlussfähigkeit unterschiedlicher methodologischer Prämissen und deren Grenzen erkundet. Die Ringvorlesung diente der Reflexion über die Eigenheiten disziplinärer Zugänge zum Recht bei gleichzeitiger Öffnung eines Raumes der Interdisziplinarität.
23. Juni 2016: „Recht &... Soziologie”
Thomas Scheffer, Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
Christoph Möllers, HU Berlin
19. April 2016: „Recht &... Sprachwissenschaft”
Dietrich Busse, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Kent Lerch, Frankfurt a.M.
16. Februar 2016: „Recht &... Ethnologie”
Shalini Randeria, Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien
Philipp Dann, HU Berlin
26. Januar 2016: „Recht &... Politikwissenschaft”
Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Georg Nolte, HU Berlin
17. November 2015: „Recht &... Geschichtswissenschaft”
Frieder Günther, Institut für Zeitgeschichte, Berlin
Benjamin Lahusen, HU Berlin
20. Oktober 2015: „Recht &... Nachbarwissenschaften revisited”
Dieter Grimm, HU Berlin